Was beinhaltet eine Low-Carb-Ernährung?
Generell geht es bei Low Carb darum, kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu meiden. Dazu gehören Brot, Nudeln, Kartoffeln und Reis. Meistens verzichtet man auch auf Hülsenfrüchte.
Zusätzlich sind
verboten: Alkohol und Zucker in jeglicher Form, also auch in Softdrinks, Süssigkeiten, zuckerreichem Obst. Pro Tag darfst du (je nach spezifischer Diät) nur zwischen 0 und 150 g Kohlenhydrate verzehren, am besten komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornbrot oder Obst. Stattdessen wird der Speiseplan mit wertvollen Eiweissen (Proteinen) und Fetten ergänzt.
Low-Carb-Lebensmittel sind:
- Gemüse
- Eier
- Fleisch
- Öl
- Fisch
- Muscheln
- Milch
- Tofu
- Käse
- Pilze
-
Was ersetzt Kohlenhydrate am besten? Wir stellen dir schmackhafte
Alternativen vor:
Kohlenhydratreiches Lebensmittel |
Ersatz |
Brot |
Low-Carb-Brot |
Kartoffeln |
Blumenkohl |
Reis |
Quinoa |
Weizennudeln |
Gemüsenudeln |
Weizenmehl |
Mandel- oder Kokosmehl |
Zucker |
Stevia |
Verschiedene Low-Carb-Diäten
Der Begriff „Low-Carb“ ist
nicht eindeutig definiert. Seit der Veröffentlichung der Erfahrungen von William Banting haben sich unzählige Arten der kohlenhydratarmen Ernährung herausgebildet. Zu den bekanntesten zählen:
Atkins-Diät
Erlaubt zu Anfang kaum Kohlenhydrate und ist sehr fett- und eiweissreich.
Glyx-Diät
Stellt einen möglichst niedrigen
glykämischen Index in den Fokus. Der glykämische Index beschreibt das Mass zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel.
LCHF (Low Carb High Fat)
Reduziert die Kohlenhydrate auf ein Minimum (0-50 g/Tag) und gleicht die fehlende Menge mit natürlichem Fett aus (z.B. fettes Fleisch, Nüsse, Avocados, Butter).
Lutz-Diät
Beschränkt die Kohlenhydrate auf täglich 6 BE (Broteinheiten) oder 72 g.
Paläo-Diät
Auch bekannt als Steinzeiternährung, da sie eine Ernährungsweise propagiert, die zu Zeiten des Paläolithikums, also der Altsteinzeit, üblich war. Dazu gehörten eben nicht Zucker, Softdrinks oder Hülsenfrüchte.
Ketogene-Diät
Setzt auf eine sehr kohlenhydratarme, dafür aber fettreiche Ernährung. Üblicherweise sind etwa vier Prozent Kohlenhydrate oder etwa 20 g pro Tag erlaubt.
Jede Form einer Low-Carb-Diät hat ihre Eigenheiten und Vorgaben. Die Menge an Kohlenhydraten variiert. Manche Diäten gehen strikter mit ihnen um, anderer offener. Wer sich mit einer Ernährungsumstellung beschäftigt, sollte die Variante wählen,
welche am besten zu seinem Lebensstil passt.